Inhalt des Dokuments
Qualifikationsziele
Das Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management – Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen“ (BME) besteht darin, Sie mit den Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre vertraut zu machen. Die Veranstaltung ist im Aufbau am Modell des Geschäftsplanes orientiert, der einen idealtypischen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsbereiche eines Unternehmens wie Markt & Wettbewerb, Marketing, Organisation, Investition & Finanzierung, Controlling und Personalmanagement gibt. Zudem werden die betriebswirtschaftlichen Themen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit reflektiert, mit dem Ziel, ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen im Unternehmen nicht voneinander getrennt zu betrachten.
Selbstverständlich können wir Ihnen in einem einzigen Kurs nicht die gesamte Betriebswirtschafts- und Managementlehre beibringen. Daher gehen wir auf die wichtigsten Felder ein, die auch die meisten Verknüpfungen zu Ihren späteren Tätigkeitsbereichen aufweisen.
Lehrveranstaltungen
Das Modul umfasst eine Vorlesung und dazugehörige Übungen:
LV Titel | LV-Nummer | LV-Form | Umfang SWS | Umfang LP (ECTS) | Turnus |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | 73 140 L 31 | VL | 2 | 3 | WS und SS |
Tutorium | 73 140 L 32 | UE | 2 | 3 | WS und SS |
Von den oben aufgeführten Veranstaltungen muss die Vorlesung in Kombination mit jeweils einem Tutorium (siehe Termine) gehört werden. Das Modul kann nur als Ganzes im Gesamtumfang von 4 SWS und 6 ECTS absolviert werden.
Das Modul muss in einem Semester absolviert werden.
Lehrinhalte
Die Veranstaltung zu BME vermittelt ein breites Spektrum wirtschaftswissenschaftlicher Themen. Der Aufbau der Vorlesung orientiert sich an dem eines Geschäftsplans. Dieser ist ein Konzept, mit dessen Hilfe Investoren für eine Geschäftsidee begeistert und deren Unterstützung gewonnen werden kann. Es ist ein schriftliches Dokument, das das Geschäftsmodell eines zu gründenden Unternehmens beschreibt und darüber hinausgehende Informationen enthält, die es dem Adressaten erlauben, eine qualifizierte Entscheidung über eine Investitionsgelegenheit zu fällen. Auch wenn Sie nicht alle gründen wollen – das Modell des Geschäftsplans erlaubt es uns, einen idealtypischen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsbereiche eines Unternehmens zu erlangen. Daher spielt dieses Konzept im Rahmen dieser Vorlesungsreihe eine besondere Rolle. Im Verlauf der Vorlesung werden die einzelnen Gestaltungsbereiche des Unternehmens im Kontext des Nachhaltigkeitsdiskurses reflektiert.
1. BWL - Was ist das eigentlich?
2. Perspektiven: Nachhaltigkeit und Geschäftspläne als Modell
3. Branchenstrukturen, Wettbewerbsvorteile und Geschäftsmodelle
4. Marketing
5. Vorstellung der Gründerteams
6. Wissensschutz und Lizenzierung
7. Finanzierung & Investition (I und II)
8. Internes und externes Rechnungswesen (I und II)
9. Unternehmensorganisation
10. Personalmanagement (I und II)
11. Führung von und in Unternehmen
Veranstaltungstermine im Wintersemester 2020/21
Tag | Datum | Zeit | Format | Dozent |
---|---|---|---|---|
Montag | 02.11.2020 bis 22.02.2021 | 10-12 Uhr | Online | Prof. Dr. zu Knyphausen-Aufseß |
Montag | 02.11.2020 | 10 Uhr | Online via Zoom |
Unterlagen | via ISIS Kurs |
Tag | Datum | Zeit | Format | Tutor*in |
---|---|---|---|---|
Mittwoch | 11.11.2020 bis 24.02.2021 | 12-14 Uhr | Online | N.N. |
Donnerstag | 12.11.2020 bis 25.02.2021 | 14-16 Uhr | Online | N.N. |
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt nach der ersten Vorlesung über ISIS.
Bitte bachten Sie, dass generell aufgrund von Feiertagen einzelne Termine verlegt werden!
Die geänderten Daten werden in der Vorlesung und den Tutorien bekanntgegeben.
Prüfungsform
Das Modul schließt mit einer Portfolioprüfung.
Prüfunsleistungen sind zehn schriftliche Hausaufgaben und ein schriftlicher Test. Diese werden individuell abgegeben. Die Abgabedaten und Themen werden rechtzeitig in den Tutorien bzw. in der Vorlesung bekanntgegeben.
Die Modulnote setzt sich entsprechend den Regularien der Portfolioprüfung aus den erreichten Punktzahlen der Einzelleistungen zusammen:
- 40% Hausaufgaben (10 schriftliche Hausaufgaben, Umfang 1-2 DinA4-Seiten, Online-Abgabe)
- 60% Schriftlicher Test (80 Minuten, Präsenztest)
Die Ergebnisse der Hausaufgaben und des Tests werden im ISIS-Forum veröffentlicht.
Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung zur Portfolioprüfung erfolgt innerhalb des angegebenen Anmeldezeitraums entsprechend den Regularien Ihres Studienganges:
- Anmeldung per QISPOS
- Anmeldung über das Prüfungsamt (gelber Zettel)
- Nebenhörer, Erasmus: Anmeldung über unser Sekretariat
Entsprechend der Anmeldung wird Ihnen auch im Anschluss an das Modul Ihre benotete Bescheinigung zugestellt.
Bei Fragen zur Prüfungsanmeldung oder -bescheinigung wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter: sekretariat[at]strategie.tu-berlin.de
Anerkennung
Die Anrechnung des Moduls erfolgt gemäß den durch Ihre Prüfungsordnung vorgegebenen Möglichkeiten.
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Prüfungsausschuss.
FAQ
Ein paar der wiederkehrenden Fragen sollen hier beantwortet werden.
- Wie melde ich mich für die Tutorien an?
Über ISIS. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie Ihre Hausaufgaben in dem Tutorium, in welchem Sie angemeldet sind, auch abgeben müssen.
- Wie melde ich mich als Nebenhörer*in an?
Bitte besorgen Sie sich eine Nebenhörerkarte und geben Sie diese während der Öffnungszeiten in unserem Sekretariat H 92 (Raum H 9167) ab. Die Karte wird Ihnen am Ende des Semesters unterschrieben im Sekretariat ausgehändigt.
- Wie viele schriftliche Tests gibt es?
Pro Semester wird ein schriftlicher Test am Ende der Vorlesungszeit angeboten. Einen Zweittermin im selben Semester gibt es nicht.
- Werden alte Tests herausgegeben?
Es werden keine alten Tests herausgegeben. Dies wäre auch nicht sinnvoll für die Vorbereitung auf den schriftlichen Test. Die besten Lernergebnisse erzielen Sie durch kontinuierliche Teilnahme an den Veranstaltungen und semesterbegleitende Lektüre der angegebenen Literatur. In den letzten Übungen werden Aufgaben zur Testvorbereitung besprochen.
- Gibt es eine Einschränkung der testrelevanten Inhalte?
Nein, im Normalfall nicht.
- Wie lange dauert der schriftliche Test?
Die reine Testzeit beträgt 70 Minuten. Angesichts der Vielzahl der Teilnehmer und der benötigten organisatorischen Abläufe ist der Prüfungszeitraum auf 2 Stunden angesetzt. Ein verspätetes Erscheinen zum angegebenen Termin führt zum Ausschluss von der Prüfung.
- Was kann und darf ich zum Test mitbringen?
Zulässig sind Schreibgerät (z.B. ein Stift, Füller etc.), ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Stärkungsmittel (Getränke, Butterbrot, etc.). Sie können außerdem ein bilinguales und unkommentiertes Wörterbuch benutzen falls gewünscht. Dieses darf aber nur in Buchform verwendet werden und wird von den Aufsichtspersonen kontrolliert.
Nicht zulässig (und damit als Täuschungsversuch zu werten) sind u. a. elektronische Wörterbücher, programmierbare Taschenrechner, eigene Unterlagen und eigenes Papier.
- Ist dieses Modul auch für Studierende der Fakultät VII (z. B. Wi-Ings) gedacht?
Nein, denn dies ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Einführungskurs für Nichtwirtschaftswissenschaftler*innen.